Ein Bagger ist eine Baumaschine zur Bewegung von Boden insbesondere zum Ausheben und Wiederverfüllen von Erdvertiefungen wie z. B. Baugruben. Auch zur Bewegung von Schütt- und anderen Gütern oder bei der Gewinnung von Kohle und Erzen im Tagebau wird er eingesetzt.
Unterscheidung nach Typ
Unstetigbagger (Aufnahme-, Transport-, Abladeprozess)
Löffelbagger (Standbagger)
Tieflöffelbagger
Hochlöffelbagger
Teleskopbagger
Schürfkübelbagger, Eimerseilbagger, Schleppschaufelbagger
Eimerkettenbagger
Greiflöffelbagger (mit Seil)
Flachbagger (Fahrbagger)
Planierraupe
Radplanierer (Raddozer)
Scraper (Schürfkübel)
Grader (Straßen- oder Erdhobel)
Schürfraupen (Schürfkübelraupe)
Kombinationsfahrzeuge
Baggerlader
Saugbagger, häufig auf einem LKW-Fahrgestell montiert bevorzugt zum schonenden Grabenaushub (Wurzeln, Leitungen)
Schwimmbagger zum Unterwasseraushub meist als Hopperbagger oder Baggerschiff bezeichnet, eingesetzt hauptsächlich zur Vertiefung von Schifffahrtsstraßen und Häfen oder zur Landgewinnung.
Stetigbagger (kontinuierliche Förderung)
Schaufelradbagger
Eimerkettenbagger
Unterscheidung nach dem dominierenden Antrieb
Die ersten Bagger waren allesamt Seilbagger, deren Ausleger und Löffel oder Schürfkübel in der Regel mit einer zweiseitigen Seilkonstruktion bewegt wird. Auf solchen Konstruktionen basieren auch die bisher größten Schwenkbagger im Bergbau. Da diese nur sehr schwer zu steuern sind, haben sich mittlerweile allgemein Hydraulikbagger durchgesetzt, deren linear bewegliche Hydraulikzylinder eine sehr viel präzisere Lenkung ermöglichen.
Unterscheidung nach Art des Fahr- bzw. Schreitwerks
Raupenbagger (Kettenfahrzeug) mit einem Einsatzgewicht bis zu 1000 t, die auf Raupen fahren. Im Tagebau wurden Löffelbagger bis zu 6500 t auf 4 Doppel-Kettenlaufwerken bewegt.
Radbagger, auch als Mobilbagger bezeichnet, mit einem Einsatzgewicht von etwa 8 t bis 100 t, die immer auf Rädern fahren. Die meisten Mobilbagger besitzen einen Allradantrieb.
Geländegängige Schreitbagger können über den Baggerarm und das Räderpaar schreiten (Laufartiges Hoppeln), ca. 10 t. Im Tagebau schreiten die größten Schürfkübelbagger auf zwei bis vier ?Schuhen?, bis jetzt 13.500 t. Während der Arbeit sitzen sie auf einer runden Grundplatte.
Zweiwegebagger
Unterscheidung nach Größe
Minibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 1 t bis 6 t, die regelmäßig auf Gummiketten fahren. Die kleinsten Bagger haben eine Breite von unter 1 m und können somit auch gut für spezielle Aufgaben innerhalb von Gebäuden eingesetzt werden (z. B. mit Hydraulikhammer für kleinere Abbrucharbeiten).
Midibagger mit einem Einsatzgewicht von etwa 7 t bis 10 t, die i. A. auf Rädern fahren.
Unterscheidung nach der Konstruktion
Kurzheckbagger bei ihnen ragt das Kontergewicht beim seitlichen Schwenken nicht über den Unterwagen hinaus
Hüllkreisbagger können zusätzlich das Grabgefäß bis über den Oberwagen heranziehen, und sich daher auf engsten Raum drehen.
Quelle: www.wikipedia.de