
Lexikon
Begriff | Definition |
---|---|
Maschinen |
Maschinen werden von Menschen als technische Arbeits- bzw. Hilfsmittel vor allem für mechanische Einwirkung verwendet. In der Vergangenheit stand der Energie- und/oder Stofffluss im Vordergrund. Der Informationsfluss spielte zuerst in feinmechanischen Geräten eine Rolle, ist heute aber in fast allen Maschinen von Bedeutung (Automatisierung). Am Anfang wurde von ihnen nur eine Verstärkung der eigenen Kräfte erwartet. Es folgte die Entlastung des Menschen von jeglicher körperlicher und sogar von geistiger Arbeit durch Maschinen und Geräte. Sie übernehmen vor allem Routine- und gefährliche Arbeiten. |
Metapher |
Die Metapher (griechisch „Übertragung“, „anderswohin tragen“) ist eine rhetorische Figur, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht. |
Mikroorganismen |
Mikroorganismen, manchmal umgangssprachlich auch „Mikroben“ genannt, sind mikroskopisch kleine Lebewesen, die als einzelne Individuen mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind. Ihre Größe unterscheidet sich stark. Die meisten Mikroorganismen sind Einzeller, einige sind Mehrzeller. Beispiele für Mikroorganismen sind Bakterien (Beispiel: zur Herstellung von Sauermilchprodukten verwendete Milchsäurebakterien), viele Pilze (Beispiel: für Gärungen und zum Backen verwendete Hefen), mikroskopische Algen (Beispiel: die zur Ergänzung der Nahrung verwendeten Chlorellen), und Protozoen (Beispiel: Pantoffeltierchen Paramaecium und die Malaria-Erreger Plasmodium). Je nach Definition des Begriffs Lebewesen können Viren zu den Mikroorganismen gerechnet oder ausgeschlossen werden. Da Viren keinen Stoffwechsel besitzen, gelten sie nicht als Organismen, wenn der Besitz eines Stoffwechsels in die Definition Lebewesen einbezogen wird, anderenfalls werden sie zu den Mikroorganismen gerechnet. |
Minibagger |
Der Minibagger ist eine Baumaschine und findet auf kleinen Baustellen im Bereich des Erdbaus oder des Garten- und Landschaftsbaus Verwendung. Das Gerät zeichnet sich durch sein geringes Betriebsgewicht und seine kleinen Abmessungen aus. Die Funktionsweise der Maschine ähnelt der eines Hydraulikbaggers. Zur Ausstattung gehören ein kleines Räumschild, Raupenfahrwerk und eine Reihe von Anbaugeräten wie Grabgefäße, Hydraulikhämmer oder Erdbohrer. |
Muldenkipper (Dumper) |
Muldenkipper (auch Dumper genannt) sind meist geländegängige Nutzfahrzeuge für den Transport gelösten Bodens oder von losen Schüttgütern. Der Begriff des Muldenkippers wird zudem auch für Anhänger und andere Fahrzeuge verwendet, die in der Landwirtschaft und am Bau eingesetzt werden. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war der ?Vorderkipper? häufig auf Baustellen anzutreffen. |